Anmeldung GV

Überbetriebliche Kurse ZFI

ÜK Daten

ÜK IV: 08.04.2025 - 11.04.2025
ÜK III Klasse A: 07.04.2025 - 10.04.2025
ÜK III Klasse B: 14.04.2025 - 17.04.2025

ÜK 2: 29.09.2025 - 02.10.2025
ÜK 1: 05.08.2025 - 08.08.2025

Terminprogramm 2025-2028

Überbetriebliche Kurse ZFI

Die überbetrieblichen Kurse sind der dritte Lernort im Rahmen der beruflichen Grundbildung. Sie dienen dem Erwerb grundlegender beruflicher Fachkompetenzen:

Für Dispensationsgesuche wenden Sie sich bitte beim Departement Bildung, Kultur und Sport, Berufsinspektor Rudolf Aegerter: Tel: 062 835 22 35 oder Mail rudolf.aegerter@ag.ch

Für Verschiebungsgesuche wenden Sie sich bitte bei der ÜK-Leitung Michelle Badertscher: zfi.uek@lvbp.ch

Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen

Das Wissen und die Anwendung mathematischer und naturwissenschaftlicher Gesetzmässigkeiten und Zusammenhänge ist für Planer zentral. Dieses Wissen ist essenziell, um Aufgaben und Probleme im Berufsalltag fachgerecht zu lösen. Lernende in der Raum- und Bauplanung sind deshalb mit den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbegriffen vertraut. Das Verständnis über die entsprechenden, berufsspezifischen Phänomene gehört zu ihrem beruflichen Alltag. In ihrem Arbeitsbereich setzen Auszubildende dieses Wissen bewusst und in seiner Vernetzung fachgerecht ein.

Planung

In den Berufsfeldern der Raum- und Bauplanung sind Spezialkenntnisse unabdingbar. Sie bilden die Voraussetzung dafür, dass spezifischen Anforderungen Genüge geleistet werden kann. Zudem stellen Spezialkenntnisse sicher, dass entsprechende Aufgaben und Probleme fachgerecht gelöst werden. Deshalb erwerben die Lernenden in der Raum- und Bauplanung nach und nach das Spezialwissen ihres Berufsfeldes. Sie bearbeiten themen- und berufsübergreifende Projekte in der Berufspraxis sicher und fachgerecht. Damit legen die Auszubildenden die Grundlage für eine professionelle Arbeit, die persönliche Weiterbildung und das lebenslange Lernen.

Visualisierung

Zeichnungen, Pläne, Skizzen und Modelle erfassen Sachverhalte zwei- und dreidimensional und dienen der Darstellung und Kommunikation. Deshalb werden die Lernenden dazu befähigt, fachspezifische Planungs- und Darstellungstechniken lösungsorientiert und themenübergreifend anzuwenden und Modelle zu entwerfen. Auf diese Weise visualisieren sie ihre Arbeiten und schaffen die Grundlage zur weiteren Bearbeitung und Verarbeitung.

Die überbetrieblichen Kurse finden innerhalb der Klasse statt. Die genannten Fachkompetenzen werden an praktischen und theoretischen Beispielen und Übungen erarbeitet.

Downloads

Dokumente

Typ Titel Aktualisiert
Terminübersicht-ÜK-ZFI_V5.pdf 11.03.2025
Rahmenprogramm-ÜK-45.pdf 25.11.2024
Terminplan-ÜK-45_V1.pdf 18.11.2024
Materialliste-ÜK-IV_V10.pdf 04.03.2025
Materialliste-ÜK-2_V1.pdf 04.03.2025
Materialliste-ÜK-1_V2.pdf 04.03.2025
Interner-Lehrplan-ÜK-ZFI-gültig-bis-Lehrbeginn-2023_V4.pdf 04.03.2025
Kursprogramm-ÜK-III-gültig-bis-Lehrbeginn-2023_V5.pdf 04.03.2025